Impingement-Syndrom und der Handstand

Impingement-Syndrom und der HandstandImpingement-Syndrom und der Handstand

Komplexer geht kaum. Die Schulter ist ein super komplexes Gelenk (das eigentlich aus 2 Gelenken besteht). Die Schulter bringt Flexibilität, Kraft und Präzision. Die Schulter ermöglicht den unglaublichen Spielraum, den wir mit unseren Armen haben. Eine tolle Erfindung die täglich viel Einsatz findet. Wie viel die Schulter im Einsatz ist fällt leider wie immer erst dann auf, wenn Schmerzen uns einschränken.

Die Schulter jedenfalls ist eine der Schwachstellen des Körpers. Beim Handstand kommt besonders viel Last auf die Schulter. Immerhin muss diese auf einmal das gesamte Körpergewicht halten. Wer also regelmäßig den Handstand trainiert, der sollte auf ausgewogenes Schultertraining achten und Kraftübungen für alle Schultermuskeln machen. Auch das Aufwärmen und eine gute Routine mit Dehnübungen sind empfehlenswert. So hältst du die Schulter geschmeidig und rutscht erst gar nicht erst in eine Dysbalance der Schulter.

Was ist das Impingement Syndrom

Vom Impingement Syndrom ist die Rede, wenn die Sehne (Supraspinatus) und der Schleimbeutel in der Schulter eingeklemmt wird. Und zwar vom Schulterdachknochen sowie dem Oberarmkopf. Da das Syndrom nicht auf einen Schlag da ist, handelt es sich meist um einen schleichenden Prozess mit anfänglich leichten Schmerzen und Einschränkungen. Ursachen sind häufig Überbelastungen und ungewohnte Tätigkeiten. Dazu gehört der Handstand definitiv.

Durch den engen Bereich zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach ist der Bewegungsraum des Arms eingeschränkt. Der Arm kann meist nicht nach vorne oder zur Seite gehoben werden. Und wenn doch, dann nur unter Schmerzen.

Sind Schulterschmerzen automatisch das Impingement Syndrom?

Schulterschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Eine genaue Diagnose kann und sollte nur von einem Facharzt gestellt werden. Aus Erfahrung können wir aber sagen, dass es gerade durch den Handstand viele andere Ursachen geben kann.

  • Eine einfache Überlastung die mit ein paar Tagen Ruhe wieder verschwindet. Im Anschluss das Training etwas gemütlicher angehen lassen!
  • Eine Dysbalance der Muskulatur: Wenn einer der Muskeln (die ringförmig die Schulter umschließen) deutlich stärker oder schwächer ausgeprägt ist, kann die Muskulatur den Oberarmkopf unangenehm aus der Gelenkmitte (der Gelenkschale) bringen. Das verursacht natürlich Schmerzen und Probleme.

Ärzte vermuten bei Problemen sehr häufig als aller erstes einmal das Impingement Syndrom. Dennoch lohnt sich ein Besuch beim Facharzt um Verletzungen am Muskel oder Knochen auszuschließen.

Weitere Informationen zum Impingement Syndrom

Buchempfehlung bei Problemen mit dem Impingement-Syndrom: Das Impingement-Syndrom der Schulter: Einfache und effektive Techniken gegen akute und chronische Schmerzen. Dort findest du viele wissenswerte Infos zum Syndrom und Techniken um mit der beleidigten Schulter umzugehen.

Solltest du unter Schulterproblemen leiden, wünschen wir dir schnelle und gute Besserung. Das Handstandtraining solltest du dann leider für den Moment erst einmal ruhen lassen. Aber keine Sorge. Bring die Schulter wieder in Gang und fang dann langsam mit einem kontrollierten Training an. Mehr Informationen zum Impingement-Syndrom findest du übrigens auf der Homepage der Uni Klinik München.