Schultern

Die Schulter ist woh das komplexesten Gelenke in unserem Körper. Aus physiologischer Sicht ist die Schulter auch gar nicht ein Gelenk. Genau genommen sind es viele Komponenten die zusammen spielen. Das Schultergelenk bildet mit dem Schulternebengelenken, dem Schlüsselbein, dem Schulterblatt sowie den Sehnen, Muskeln und Bändern die Schulter. Diese hohe Komplexität hat den großen Vorteil, dass das Schultergelenk damit super beweglich und vielseitig einsetzbar ist. Und zugleich birgt genau dies auch hohe Gefahren für Verletzungen, eine ausgekugelte Schulter oder Probleme bei einer Dysbalance der verschiedenen Muskelansätze.

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im Körper

Durch die Rotatorenmanschette (das sind 4 Muskeln die an der Schulter zusammenkommen und diese nahezu komplett umschließen) ist die Schulter super flexibel. Im Gegensatz zu den anderen Gelenken die nur klappen können, hat die Schulter alle Freiheiten der Welt. Vorne, hinten, hoch, runter, kreisen. Ein wahres Wunderwerk. Hochgradig komplex. Hochgradig effizient. Zumindest solange alles rund läuft. Gutes Aufwärmen und ein gleichmäßiger Aufbau der Kraft in der Schulter ist wichtig für eine problemfreie Schulter. Bewahre dir diese großarige Freiheit der Schulter indem du sie gut pflegst. Wie nervig eine Schulter mit Problemen ist, merkt man immer erst dann, wenn die Probleme einmal aufgetreten sind.

Persönlicher Erfahrungsbericht zu Schulterproblemen

Ein ganz kurzer Einblick in eine persönliche Geschichte. Ich hatte vor einigen Jahren massive Schulterprobleme. Diese konnte sich allerdings niemand erklären. Es war nichts klassisches (wie das Impingement Syndrom oder ähnliches). Und auch nichts beschädigtes. Es hat einfach weh getan wenn ich den Arm angehoben habe. Mit der Zeit wurde es besser, aber an Handstand war nicht zu denken. Nach über einem Jahr Handstand-Pause und dem Gedanken daran, dass ich nie wieder Handstand werde machen können, hat sich das Problem erfreulicherweise mit der Zeit gelegt. Durch regelmäßiges Training der Schulter und vor allem abwechslungsreiche Übungen kann ich inzwischen seit ein paar Jahren wieder normal am Handstand trainieren. Die Schulter macht mir keine Probleme mehr. Die knapp 2 Jahre mit Problemen und damit verbundenen Einschränkungen auch im Alltag haben wir aber gezeigt, wie anfällig die Schulter auf eine Muskel-Dysballance ist. Denn vermutlich war es genau das. Die Muskeln haben nicht richtig zusammengespielt und dadurch die Schulter in ein ungleichgewicht gebracht.

 

Du willst mehr zur Schulter wissen? Dann findest du nachfolgend eine breite Auswahl an Beiträgen zum Thema Schulter und Handstand. Vom Krafttraining über das Dehnen der Schultern für den Handstand bis hin zu Aufwärmübungen. Dich erwartet eine große Bandbreite an Infos. Wenn du aber mehr zum Thema Schulterphysiologie wissen willst, dann wirf mal einen Blick auf das Buch Starke Schulter: Schmerzfrei und beweglich bzw auf den folgenden Beitrag zur Schulter auf Wikipedia. Dort findest du viele weitere spannende Informationen.

Beiträge zum Thema Handstand + Schulter

Die folgenden Beiträge sind eine Sammlung an Beiträgen über die Schulter im Bezug auf das Handstandtraining. Aufwärmen, Kraftaufbau, dehnen usw. Alles was du für den Handstand zur Schulter wissen musst findest du in diesen Beiträgen.

Mobilitätscheck für die Schultern beim Handstand

Wer den Handstand trainiert, der braucht gut aufgedehnte Schultern. Ohne offene Schultern stehst du nie wirklich gerade. Warum? In dem Moment wo deine Schultern einen Winkel haben, fällt dein Körper aus der geraden Linie. Das muss irgend wo wieder ausgeglichen werden. Wenn man Menschen beobachtet die einen Handstand machen, sieht man sehr häufig: starkes Hohlkreuz gekippte Hüfte gebogene Beine Das ist in aller Regel die Konsequenz aus einer zu wenig

Training gegen Schulterprobleme

Du hast Probleme mit deiner Schulter oder spürst Schmerzen bei bestimmten Problemen? Dann bist du (leider) in gute Gesellschaft. Denn die Schulter ist durch den sehr komplexen Aufbau, ein leider ein häufiger Problemfall. Beim Handstand jedenfalls hört man immer wieder von Schulterproblemen. Schulterprobleme entstehen schnell, sind aber nicht automatisch eine Verletzung. In sehr vielen Fällen ist es einfach eine Dysbalance zwischen den verschiedenen Muskelansätzen, welche die Schulter in Position halten.

Drücken aus der Schulter beim Handstand

Diese Übung ist eine der wichtigsten für eine saubere Handstandtechnik. Denn ohne das Drücken aus der Schulter wirst du nie richtig stabil im Handstand stehen. In diesem Beitrag geben wir dir die wichtigsten Informationen zum Drücken aus der Schulter für den Handstand mit auf deinen Handstand-Weg. Aller Anfang ist schwierig. Denn gerade am Anfang wird dir evtl. die Kraft fehlen. Außerdem bringt dich das Drücken aus der Schulter möglicherweise aus

Dehnübungen für die Schultern

Gedehnte Schultern fühlen sich gut an und sind noch dazu Grundlage für einen guten Handstand. Denn beim Handstand gilt es, die Schultern möglichst weit zu öffnen. Die wenigsten Menschen haben von Anfang an eine ausreichende Dehnung der Schultern für die ideale Handstandlinie. In diesem Beitrag wollen wir dir verraten, was du brauchst und wie du deine Schultern gezielt für den Handstand dehnen kannst. So kommst du dem Traum von einem

Starke Schultern für den Handstand

Die Schultern sind zentraler Bestandteil von einem gelungenen Handstand. Und leider sind die Schultern durch ihre Komplexität auch besonders anfällig. Daher müssen die Schultern besonders „gepflegt“ werden. Eine gute Grundmuskulatur der Schultern hilft Verletzungen zu vermeiden. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps und Hinweise zum Schultertraining. Außerdem solltest du die Schultern vor jedem Training gut aufwärmen. Falls du neben dem Training nach weiteren Infos suchst, findest du hier alle

Aufwärmübung für den Handstand

Die folgende Handstand-Übung ist super einfach und schnell gemacht, hat aber schon sehr viel mit dem Handstand selbst zu tun. Denn bei dieser Übung schwingst du dich schon in den Handstand. Anders als beim richtigen Handstand, versuchst du bei dieser Übung aber NICHT im Handstand zu bleiben. Im Gegenteil. Du schwingst Stück für Stück mehr in die Handstandposition, gehst aber sofort wieder zurück auf die Füße. Durch die nur kurze

Auswirkungen vom Handstand auf den Körper

Der Handstand ist eine wahre Wunderwaffe für den Körper. Aber was genau trainiert der Handstand eigentlich? Wir verraten dir in diesem Beitrag, welche Muskeln der Handstand an dir verändern und stärken wird. Vom knackigen Po bis hin zu einem breiten Kreuz, starken Armen und einem rundum gut geformten Körper kannst du dir viel erwarten. Denn nicht ohne Grund wird der Handstand als eine der Königsdisziplinen bezeichnet. Im Bereich Calisthenics (also

Schulterprobleme durch den Handstand - Massage hilft

Komplexer geht kaum. Die Schulter ist ein super komplexes Gelenk (das eigentlich aus 2 Gelenken besteht). Die Schulter bringt Flexibilität, Kraft und Präzision. Die Schulter ermöglicht den unglaublichen Spielraum, den wir mit unseren Armen haben. Eine tolle Erfindung die täglich viel Einsatz findet. Wie viel die Schulter im Einsatz ist fällt leider wie immer erst dann auf, wenn Schmerzen uns einschränken. Die Schulter jedenfalls ist eine der Schwachstellen des Körpers.

Klimmzüge als Training für den Handstand

Klimmzüge gehören zu den Muskelaufbau Grundlagen (neben Liegestütz & Planks). Einfach, für jeden möglich und super effektiv. Dazu kommt das du Klimmzüge überall machen kannst. Egal ob im Fitness-Studio, draußen oder zuhause an der . Die einfache Art seinen Körper zu trainieren macht Klimmzüge unglaublich beliebt. Und warum genau sind Klimmzüge so unglaublich effektiv? Das hängt ganz einfach mit dem hohen Trainingsgewicht zusammen. Wenn du andere Übungen machst, dann ist

Unzureichendes Aufwärmen vor dem Training

Aufwärmen vor dem Sport ist wichtig. Das weiß eigentlich jeder. Warum wissen hoffentlich immer noch die meisten. Warum das Aufwärmen vor dem Handstand ganz besonders wichtig ist und warum gerade die Handgelenke und Schultern gut warm gemacht werden sollten, wollen wir in diesem Beitrag etwas ausführlicher behandeln. Denn der Handstand ist eine super anspruchsvolle und belastende Trainingsart. Und ohne das Aufwärmen des Körpers und der anfälligsten Körperpartien, kommt es schnell

Offene Schultern für den Handstand

Offene Schultern sind für den Handstand so wichtig wie das Lenkrad beim Auto. Denn die Schultern sind das erste Gelenk, dass deine Körperhaltung im Handstand komplett beeinflusst. Natürlich kannst du deine Arme etwas zu weit zusammen oder auseinander stellen (siehe schulterbreite Handhaltung), aber dadurch wird deine Haltung nur bedingt beeinflusst. Wie groß der Einfluss der Schultern wirklich ist kann man nur schwer beschreiben. Wenn man aber einmal den Unterschied bei

Schulterbrei im Handstand stehen

Wenn du einen wirklich sauberen Handstand stehen willst, dann muss dein Körper eine nahezu perfekte gerade Linie bilden (aus allen Perspektiven, von oben bist du nur ein Punkt). Das klingt leichter als es ist. Und der Weg zu einem wirklich sauberen Handstand ist ein weiter und erfordert viel Techniktraining. Hast du es aber mal geschafft, dann war der Weg definitiv lohnenswert. Denn dein Handstand wird nicht nur gut aussehen. Er

Schwachstellen des Körpers beim Handstand

Unser Körper ist perfekt für unsere alltäglichen Belastungen ausgelegt. Wir können Kilometerweit laufen, können schwere Lasten tragen und mit unseren Fingern sowohl groben als auch sehr feinen Tätigkeiten nachgehen. Dieses biologische Wunderwerk kann fast alles lernen und unglaubliche Leistungen vollbringen. Und dennoch sind wir (leider) nicht unverwundbar. Unser Körper bildet ein sensibles Zusammenspiel aus Muskeln, Knochen, Sehnen usw. Und dieses Geflächt ist anfällig. Der Handstand ist eine Körperübung die gerade

Aufwärmen der Schultern für den Handstand

Die Schulter ist ein super komplexes Gelenk. Daher ist es äußerst wichtig, dass die Schulter vor dem Handstandtraining gut aufgewärmt wird. In diesem Beitrag haben wir viele wichtige Themen zur Schulter für dich zusammengestellt. Wenn du also auf der Suche nach Aufwärmübungen für das Handstandtraining bist, dann ließ einfach diesen Artikel weiter. Und wenn du eine Buchempfehlung brauchst, dann schau dir das Buch Stretching-Bibel: Die besten Übungen doch einmal genauer

Übermotivierter Trainingsstart beim Handstand

Wer gerade anfängt den Handstand zu lernen, der ist meist mit voller Begeisterung und Enthusiasmus dabei. An sich eine schöne Zeit. Und mit diesem Beitrag wollen wir dich auch auf keinen Fall ausbremsen. Allerdings möchten wir an dieser Stelle auf ein paar Probleme und Phänomene von einem übermotivierten Trainingsstart hinweisen damit du auch möglichst lange Spaß am Handstandtraining hast. Denn wenn du wegen einer Verletzung oder Problemen nicht weiter trainieren