Die folgende Handstand-Übung ist super einfach und schnell gemacht, hat aber schon sehr viel mit dem Handstand selbst zu tun. Denn bei dieser Übung schwingst du dich schon in den Handstand. Anders als beim richtigen Handstand, versuchst du bei dieser Übung aber NICHT im Handstand zu bleiben. Im Gegenteil. Du schwingst Stück für Stück mehr in die Handstandposition, gehst aber sofort wieder zurück auf die Füße.
Durch die nur kurze Belastung in den Handgelenken wird dein Körper nur begrenzt belastet. Die Übung wärmt dich entsprechend auf (Aufwärmen für den Handstand) und trainiert zugleich deinen Körper. Ganz besonders deine Handgelenke und Schultern werden dadurch auf das Training vorbereitet.
Vor dieser Übung
Bevor du mit dieser Übung anfängst, wärm unbedingt deine Handgelenke auf. Wenn du keine guten Übungen kennst, dann findest du hier eine Sammlung an Basis Aufwärmübungen für dein Handgelenke.
Um deine Handgelenke bei den Übungen zu schonen, kannst du außerdem eine weiche Unterlage wie einen Teppich oder auch eine Yogamatte verwenden. Das dämpft, federt und entlastet deine Handgelenke etwas.
Die Übung in 30 Sekunden erklärt
Hier findest du die hier vorgestellte Aufwärm- und Kraftübung noch eimal im Schnellüberblick. Ein 30 Sekunden Trainings-Einblick.
- Basis Aufwärmübungen für das Handstandtraining durchführen.
- Beide Beine auf den Boden. Du bist in der Hocke. Die Hände sind etwa 30-50 cm vor dir positioniert.
- Den Druck langsam von den Händen auf die Arme geben und den Druck sofort wieder nehmen. Noch nicht in den Handstand springen.
- In die Handstandposition springen und sofort wieder zurück auf die Füße gehen. Bei dieser Übung geht es nicht darum, den Handstand zu halten.
- Die Übungen einige Male wiederholen, um die Handgelenke gut aufzuwärmen und zu trainieren.
Die Übung für Fortgeschrittene
Wenn du dich im Handstand schon sicher fühlst, dann kannst du diese Übung auch in der Variante für Fortgeschrittene ausführen. Dabei ändert sich der grundlegende Ablauf der Übung nicht. Das was sich ändert, ist deine Absprunghaltung. Die ganze Übung geht wie folgt:
- Hock dich hin, Füße eher nah zusammen.
- Die Hände Schulterbreit auf den Boden. Der Abstand zu den Füßen sollte ca. 20-30 cm sein.
- Leicht abspringen mit angewinkelten Beinen. Du kannst die Beine während der ganzen Übung angewinkelt lassen.
- So viel Kraft wie möglich und so wenig Schwung wie nötig um in den Handstand zu kommen.
- Und die Position nicht lange halten sondern wieder in die Grundhaltung.
- Beim Runtergehen versuchen durch Kraft aus dem Rücken möglichst langsam zum Boden zu kommen (siehe Zughandstand).
- Wiederholen, wiederholen, wiederholen. Wärmt gut auf für das Handstandtraining und steigert deine Kraft.
Zusammengefasst heißt das: In der fortgeschrittenen Variante versuchst du gehockt in den Handstand zu springen. Handstand Anfänger starten aus dem Stand heraus und nutzen die Beine zum Schwung holen (siehe Schwunghandstand). Wenn du deinen Handstand wirklich vorantreiben willst, dann arbeite an deinem gehockten Zughandstand. Dabei gehst du nicht mit Schwung hoch, sondern versuchst aus dem Rücken heraus in den Handstand zu ziehen. Dadurch trainierst du Kraft und Technik gleichermaßen. Und wirst schnell gute Fortschritte bei deinem Handstand machen.
Wenn du deine Handgelenke bei den Übungen entlasten willst und dein Handstand relativ sicher ist, dann können wir dir die oben abgebildeten Handstandbarren (rutschfest & geneigt) sehr für das Handstandtraining empfehlen. Details dazu findest du hier.
Das macht die Übung mit deinem Körper
Diese Übung ist sehr vielseitig und gut für den Körper. Da ist zum einen die Auwärm-Komponente. Durch das wiederholte in den Handstand springen, wärmst du deine Handgelenke sowie den Rest deines Körpers sehr gut auf. Stück für Stück wird der Körper an die anstehnde Belastung gewöhnt. Außerdem dehnen sich die Handgelenke auf. Neben dem Aufwärmen ist da auch noch die kräftigende Komponente. Denn diese Trainings-Routine stärkt deinen ganzen Körper. Einerseits kräftigst du deine Handgelenke und die Schultern. Und zusätzlich ist das in den Handstand springen auch noch gut für den Rücken und die Beine. Je langsamer du in den Handstand springst und umso mehr du aus dem Rücken ziehst, desto vielseitiger ist das Training.
Weitere Übungen zum Aufbau der Kraft für den Handstand gesucht? Klick auf den Link. Dort haben wir eine umfangreiche Sammlung an Übungen für dich zusammengestellt.
Bildergalerie von dieser Übung
Die folgenden Bilder zeigen dir noch einmal, wie du die Übung durchführst.
3-4 BILDER