Training

Schmerzen im unteren Rücken

Du hast Probleme mit deinem unteren Rücken? Also dem Bereich etwa eine Handbreite über dem Po?Du hast Schmerzen beim Aufstehen, kommt aus dem Liegen kaum hoch und kannst dich nur schwer hinsetzen?Haltungswechsel bereiten dir Schmerzen im unteren Rücken? Spätestens jetzt ist es an der Zeit aktiv zu werden und etwas für deinen Rücken zu machen. Denn aus eigener Erfahrung wissen wir, wie das ist und wie stark die alltäglichen Einschränkungen

Tischbouldern als Kletter Alternative

Wer einen wirklich stabilen Tisch zuhause hat, der hat das perfekte Trainingsgerät immer vor Ort. Denn ein Tisch lässt dich perfekt zum „zuhause Bouldern“ verwenden. Noch nie vom Tischbouldern gehört? Dann wird es allerhöchste Zeit. Denn beim Tischbouldern brauchst du eine gute Mischung aus Kraft, Technik und Koordination. Rein mit Kraft geht hier nicht viel, nur mit guter Technik ebenfalls nicht. Bei den ersten Versuchen hängt man manchmal da und

Tägliche Routine Übungen für den Handstand

In der Regelmäßigkeit liegt beim Handstand der Erfolg. Wer seinen Handstand also richtig voranbringen will, für den ist ein regelmäßiges Training das Beste. Jeden Tag ein bisschen, jeden zweiten bis dritten Tag intensiv. Um das möglich zu machen, sind Routinen für das Handstandtraining eine ideale Sache. Sie helfen dir dabei, gezielt die nötigen Muskeln aufzubauen ohne viel darüber nachdenken zu müssen. Außerdem vergisst du so nicht Teile von wichtigen Übungen.

Trainingsplan für den Handstand

Dieser 2. Trainingsplan ist für alle Handstandneulinge gemacht, die sich eingehend mit dem Aufwärmen vor dem Handstand und dem Kraftaufbau für den Handstand auseinander setzen möchten. Denn nur mit der nötigen Grundmuskulatur und einem konsequenten Aufwärmen, kannst du langfristig verletzungsfrei an deinem Handstand arbeiten. Die wichtigste Grundlage ist: Unterschätze nicht die Belastung durch den Handstand auf die Gelenke, besonders die Handgelenke. Das Gewicht das sie zu tragen haben ist enorm

Hilfestellung beim Handstand beachten

Besonders bei den Anfängen des Handstands ist eine gute Hilfestellung absolut sinnvoll. Immerhin stehst du kopfüber und riskierst dadurch, auf den Kopf zu fallen. Wer also unsicher ist oder noch nie einen Handstand gemacht hat, der sollte unbedingt auf eine Hilfestellung zurückgreifen. Bestenfalls auf eine Person, die schon einmal den Handstand gesichert hat. Größte Gefahren beim Handstand Die größte Gefahr ist das Einknicken im Handstand. Damit verbunden wäre ein Sturz

Bauchmuskeln trainieren für den Handstand

Die Bauchmuskeln werden nicht übermäßig für den Handstand beansprucht, sind aber dennoch ebenfalls ein Körperteil das im Handstand angesprochen und angespannt wird. Daher schadet das Training der Bauchmuskulatur definitiv nicht. Weitere Kraftübungen für den Handstand findest du übrigens hier. Hinweis: Wer den Bauch trainiert, sollte immer auch den Rücken mit trainieren (siehe z.B. die Planks). Tendenziell ist entweder Bauch oder Rücken zu stark trainiert. Das führt zu einer Dysbalance und

Gehockt in den Handstand - Advanced Training

Du willst deinen Handstand richtig vorwärts bringen? Dann fang an deinen Handstand gehockt zu trainieren. Was genau heißt das? Der gehockte Handstand ist eine großartige Übung für die Kraft und die Kontrolle im Handstand. Ziel der Übung soll es langfristig sein, ohne Schwung aus der gehockten Haltung in den Handstand zu ziehen. Rein aus der Kraft (siehe auch Krafttraining für den Handstand) im Rücken. Am Anfang ist das natürlich unmöglich.

Starke Schultern für den Handstand

Die Schultern sind zentraler Bestandteil von einem gelungenen Handstand. Und leider sind die Schultern durch ihre Komplexität auch besonders anfällig. Daher müssen die Schultern besonders „gepflegt“ werden. Eine gute Grundmuskulatur der Schultern hilft Verletzungen zu vermeiden. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps und Hinweise zum Schultertraining. Außerdem solltest du die Schultern vor jedem Training gut aufwärmen. Falls du neben dem Training nach weiteren Infos suchst, findest du hier alle

Aufwärmübung für den Handstand

Die folgende Handstand-Übung ist super einfach und schnell gemacht, hat aber schon sehr viel mit dem Handstand selbst zu tun. Denn bei dieser Übung schwingst du dich schon in den Handstand. Anders als beim richtigen Handstand, versuchst du bei dieser Übung aber NICHT im Handstand zu bleiben. Im Gegenteil. Du schwingst Stück für Stück mehr in die Handstandposition, gehst aber sofort wieder zurück auf die Füße. Durch die nur kurze

Aufwärmen der Finger für das Handstandtraining

Die Finger sind essenziell für den Handstand. Denn sie halten ziemlich viel Gewicht wenn es um das Balancieren geht. Je besser dein Handstand ist, desto weniger müssen sie arbeiten. Aber um an den Punkt zu gelangen, verlangst du deinen Fingern einiges ab. Daher solltest du deine Finger gut trainieren und auch aufwärmen. Aufwärmübungen für die Finger Die Finger wie auch die Handgelenke vor dem Training gut aufzuwärmen (siehe auch Aufwärmübungen)

Calisthenics als Kraftaufbau für den Handstand

Calisthenics ist eine relativ neue Erscheinung die erst im 21. Jahrhundert aufgekommen ist. Wobei die Inhalte des Calisthenic-Trainings selbst nicht wirklich neu sind. Es handelt sich um Abwandlungen aus dem Fitness Bereich mit Geräten und im Studio. Entstanden ist der Sport aus dem Wunsch heraus, keine Geräte für das Training zu brauchen. Denn damit lässt sich auf einmal sehr viel leichter und vor allem in jedem Park trainieren. Und so

Auswirkungen vom Handstand auf den Körper

Der Handstand ist eine wahre Wunderwaffe für den Körper. Aber was genau trainiert der Handstand eigentlich? Wir verraten dir in diesem Beitrag, welche Muskeln der Handstand an dir verändern und stärken wird. Vom knackigen Po bis hin zu einem breiten Kreuz, starken Armen und einem rundum gut geformten Körper kannst du dir viel erwarten. Denn nicht ohne Grund wird der Handstand als eine der Königsdisziplinen bezeichnet. Im Bereich Calisthenics (also

Handkraft trainieren für den Handstand

Viel Sagen müssen wir zum Powerball eigentlich gar nicht. Hierbei handelt es sich um ein nettes Trainingsgerät das beim Handstandtraining unterstützen kann. Das tolle an diesem Gyroskopisches Übungsgerät ist die steigende Intensität bei höherer Drehzahl. Damit kannst du selbst bestimmen, wie stark du deinen Unterarm, Hand und Handgelenke beanspruchst/trainierst. Krafttraining der abwechslungsreichen Art. Eine breite Auswahl an Powerballs mit unterschiedlicher Qualität findest du hier. Wenn du mehr zur Funktionsweise des

Ganzheitliches Handstandtraining

In diesem Beitrag geht es um ein ganzheitliches und schonendes Handstandtraining. Das ist gerade beim Handstandtraining äußerst wichtig. Denn der Handstand ist eine große Last für den gesamten Körper. Besonders belastet werden die Handgelenke und die Schultern. Diese müssen also besonders gepflegt, aufgewärmt, gedehnt und trainiert werden. Nur wenn der Körper im „Einklang“ ist (und das meinen wir nicht spirituell), kann auf lange Sicht der Handstand ohne Probleme, Schmerzen oder

Handstand Trainingsplan für Anfänger

Dieser Trainingsplan ist für alle, die gerne den freistehenden Handstand lernen möchten und sich erst einmal mit den Grundlagen des Handstands und einigen ersten Übungen vertraut machen wollen. Unterteilung des Trainingsplans auf mehrere SeitenSeite 1: Informationen – Alle Infos zum TrainingsplanSeite 2: Grundlagen – das musst du über den Handstand wissenSeite 3: Training – Aufwärmen, Übungen, Techniken, Tipps & CoSeite 4: Kontrolle – Hast du das Ziel des Trainingsplans erreicht?

Training der Handgelenke beim Handstandtraining

Kräftige Handgelenke sind das A&O für ein langfristiges Handstandtraining. Denn die Handgelenke sind super schnell beleidigt. Und durch zu viel Handstandtraining bei zu wenig Muskulatur, kannst du deinen Handgelenken leider auch permanent schaden zufügen. In diesem Beitrag zeigen wir dir eine Auswahl an Übungen, mit denen du deine Handgelenke trainieren und stärken kannst. Kräftigende Übungen für die Handgelenke Die folgenden Übungen helfen dir dabei Kraft in den Handgelenken und Händen

Übermotivierter Trainingsstart beim Handstand

Wer gerade anfängt den Handstand zu lernen, der ist meist mit voller Begeisterung und Enthusiasmus dabei. An sich eine schöne Zeit. Und mit diesem Beitrag wollen wir dich auch auf keinen Fall ausbremsen. Allerdings möchten wir an dieser Stelle auf ein paar Probleme und Phänomene von einem übermotivierten Trainingsstart hinweisen damit du auch möglichst lange Spaß am Handstandtraining hast. Denn wenn du wegen einer Verletzung oder Problemen nicht weiter trainieren

Kraftaufbau für das Handstandtraining

Uns erreicht immer wieder die Frage, warum das Krafttraining so ein großes Thema für den Handstand ist. Dieses Thema wollen wir heute ein bisschen genauer beleuchten. Ausreichend viel Kraft ist nämlich (neben einer guten Dehnung und einer sauberen Handstand Technik) ein unumgängliches Tool für den Handstand. Mehr dazu aber in diesem Beitrag. Der Körper wird beim Handstand ordentlich beansprucht. Das hat zur Folge, dass eigentlich alle die anfangen richtig am