Trainingsplan 2: Handstandroutinen zum Aufwärmen und Kraft aufbauen

Inhalte von diesem Trainingsplan
Seite 1: Einführung in den Trainingsplan und Details
Seite 2: Aufwärm-Routinen für das Handstantraining
Seite 3: Kraftübungen für Handstand Einsteiger
Seite 4: Entspannte Handstandübungen

Hier haben wir einen Tipp für den Anfang, den wir eigentlich eher nicht geben. Und zwar das Stehen an der Wand. In diesem Fall einfach nur, um Kontrolle über den Handstand zu gewinnen. Denn so bekommst du gleichmäßig Druck auf die Handgelenke. Je weiter du dich im Handstand über deine Handgelenke lehnst, umso höher wird der Druck auf diese. Und zu viel Druck möchtest du am Anfang vermeiden. Ansonsten heißt es: So schnell wie möglich weg von der Wand. Denn die Wand trägt zu keiner guten Handstandtechnik bei. Zumindest nicht ohne die passende Technik dafür zu kennen.

Sanfte Übungen um den Druck auf die Handgelenke nur langsam zu steigern

Der häufigste Fehler beim Handstandtraining ist es, überstürzt in alle noch so schweren Übungen hinein zu starten. Dadurch sorgen wir super schnell für eine Überlastung von Gelenken, Muskeln und Co.

Beim Handstand heißt es gerade am Anfang also: Lass dir Zeit und denke langfristig. Wer sein Handstandtraining sanft startet und Stück für Stück steigert, kommt schneller voran.

Gerade am Anfang solltest du den Handstand daher nicht unendlich lange halten. Auch solltest du nicht jeden Tag 3 Stunden den Handstand trainieren. Dadurch überlastest du deine Handgelenke mit Sicherheit.

Kleine Übungen wie das Aufschwingen in den Handstand ohne ihn zu halten, sorgen für Belastung aber auch schnelle Entlastung.

Wir wünschen dir ein gesundes und verletzungsfreies Handstandtraining.

Seiten: 1 2 3 4