Kraft

3 großartige Dehnübungen

Du bist auch so ein Dehnmuffel wie die meisten von uns? Dehnen macht einfach keinen Spaß. Das zumindest sehen die meisten Menschen so. Wenn du eine Ausnahme bist die gerne dehnt, gratulieren wir dir. Dehnen ist gesund und hält geschmeidig, beugt Verletzungen vor und unterstützt den Körper (zumindest solange man nicht übertreibt). Falls du so wie wir die Dehnübungen eher als Pflicht und nicht als Vergnügen siehst, dann haben wir

MMA Kraftübungen für dich zum Mitmachen

Du bist auf der Suche nach einem anspruchsvollen Workout im MMA (Mixed Martial Arts)? In dem Video am Ende von diesem Beitrag, haben wir ein Fullbody Workout für dich. Das Video mit den Übungen selbst dauert 8 Minuten. Wenn du gut trainiert bist und Lust hast, kannst du das Training aber natürlich problemlos in die Länge ziehen. Einfach entsprechend deinen persönlichen Leistungen durchziehen. Und mit den 10 tollen Übungen so

31 Liegestütz Varianten für dich Zuhause

Du willst Muskeln aufbauen, aber hast keinen Bock auf Fitness-Studio. Es gibt unendlich viele gute Übungen, die du auch ohne viel Equipment Zuhause machen kannst. Die Liegestütze zählen definitiv zu einer dieser Übungen! Ganz besonderes, wenn du die Arten / Varianten der Liegestütz variierst. Genau darum soll es in diesem Beitrag hier gehen. In dem Video am Ende von dem Beitrag findest du 31 großartige Liegestütz Varianten, die dich so

Tischbouldern als Kletter Alternative

Wer einen wirklich stabilen Tisch zuhause hat, der hat das perfekte Trainingsgerät immer vor Ort. Denn ein Tisch lässt dich perfekt zum „zuhause Bouldern“ verwenden. Noch nie vom Tischbouldern gehört? Dann wird es allerhöchste Zeit. Denn beim Tischbouldern brauchst du eine gute Mischung aus Kraft, Technik und Koordination. Rein mit Kraft geht hier nicht viel, nur mit guter Technik ebenfalls nicht. Bei den ersten Versuchen hängt man manchmal da und

Liegestützposition halten zum Aufwärmen

Für den Handstand braucht es ein gutes Verhältnis von Kraft zu Körpergewicht. Wer ohne die nötige Kraft zu viel am Handstand trainiert, der schadet seinen Handgelenken und im blödesten Fall sogar den Ellenbogen oder Schultern. Das ist beim Klettern ganz ähnlich: „Die Motivation ist gerade am Anfang riesig hoch. Die Kraft in den Armen ist auch da. Wären da nicht die Ringbänder und Sehenen in den Fingern. Denn die sind

Aufwärmen in 7 Minuten

Ein ordentliches Aufwärm-Training, das dich ins Schwitzen bringt und dem ganzen Körper gut einheizt. Sieben abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass der ganze Körper warm wird und alle Körperteile benutzt werden. Und auch die Pumpe wird in Gang gebracht (Puls nach oben). Also eine schöne Mischung, die der Calisthenics Profi CHRIS HERIA hier im Video zeigt. Interessiert an Calisthenics? Dann empfehlen wir dir das folgende Buch: Achtung: Die erste Übung ist

Beine zusammendrücken für Körperspannung im Handstand

Je mehr Körperspannung du im Handstand hast, desto stabiler stehst du auch im Raum. Viele Details dazu erklären wir ausführlich in unserer umfangreichen Sammlung an Techniktraining für den Handstand. Durch das Zusammendrücken der Beine baust du automatisch Spannung im Beinapparat bis zur Hüfte auf. Streckst du zusätzlich noch die Zehen in Richtung der Decke, bist du eine stabile Einheit von den Füßen bis zur Hüfte. Wie genau drückst du aber

Bauchmuskeln trainieren für den Handstand

Die Bauchmuskeln werden nicht übermäßig für den Handstand beansprucht, sind aber dennoch ebenfalls ein Körperteil das im Handstand angesprochen und angespannt wird. Daher schadet das Training der Bauchmuskulatur definitiv nicht. Weitere Kraftübungen für den Handstand findest du übrigens hier. Hinweis: Wer den Bauch trainiert, sollte immer auch den Rücken mit trainieren (siehe z.B. die Planks). Tendenziell ist entweder Bauch oder Rücken zu stark trainiert. Das führt zu einer Dysbalance und

Starke Schultern für den Handstand

Die Schultern sind zentraler Bestandteil von einem gelungenen Handstand. Und leider sind die Schultern durch ihre Komplexität auch besonders anfällig. Daher müssen die Schultern besonders „gepflegt“ werden. Eine gute Grundmuskulatur der Schultern hilft Verletzungen zu vermeiden. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps und Hinweise zum Schultertraining. Außerdem solltest du die Schultern vor jedem Training gut aufwärmen. Falls du neben dem Training nach weiteren Infos suchst, findest du hier alle

Kraftaufbau im Handstand

Wer den Handstand gerne länger halten will, Handstand Push-up’s oder andere kraftige Übungen machen möchte, der muss an seiner Kraft für den Handstand arbeiten. Dafür haben wir eine Reihe an passenden Kraftübungen für den Handstand für euch parat. In diesem Beitrag soll es um die Wand als großartiges Hilfsmittel für den Kraftaufbau im Handstand gehen. Dafür haben wir ein paar Tipps und Infos zusammengestellt. Hinweis: Wer an seinem freistehenden Handstand

Gerade Haltung und gestreckter Körper

Wenn du dir einen geraden und sauber gestandenen Handstand genau anschaust, dann wirst du sehen wie gerade der Artist im Handstand steht. Der Körper ist von den Armen bis zu den Zehenspitzen komplett gestreckt. Alle Gelenke sind durchgedrückt. Und der untere Rücken drückt leicht nach hinten (das Gegenteil vom Hohlkreuz). Was etwas unlogisch klingt, wird hier genauer erklärt. Das Strecken des ganzen Körpers bringt die wichtige Körperspannung für den Handstand.

Kraftaufbau für das Handstandtraining

Uns erreicht immer wieder die Frage, warum das Krafttraining so ein großes Thema für den Handstand ist. Dieses Thema wollen wir heute ein bisschen genauer beleuchten. Ausreichend viel Kraft ist nämlich (neben einer guten Dehnung und einer sauberen Handstand Technik) ein unumgängliches Tool für den Handstand. Mehr dazu aber in diesem Beitrag. Der Körper wird beim Handstand ordentlich beansprucht. Das hat zur Folge, dass eigentlich alle die anfangen richtig am