Handstand lernen

Gehockt in den Handstand - Advanced Training

Du willst deinen Handstand richtig vorwärts bringen? Dann fang an deinen Handstand gehockt zu trainieren. Was genau heißt das? Der gehockte Handstand ist eine großartige Übung für die Kraft und die Kontrolle im Handstand. Ziel der Übung soll es langfristig sein, ohne Schwung aus der gehockten Haltung in den Handstand zu ziehen. Rein aus der Kraft (siehe auch Krafttraining für den Handstand) im Rücken. Am Anfang ist das natürlich unmöglich.

Starke Schultern für den Handstand

Die Schultern sind zentraler Bestandteil von einem gelungenen Handstand. Und leider sind die Schultern durch ihre Komplexität auch besonders anfällig. Daher müssen die Schultern besonders „gepflegt“ werden. Eine gute Grundmuskulatur der Schultern hilft Verletzungen zu vermeiden. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps und Hinweise zum Schultertraining. Außerdem solltest du die Schultern vor jedem Training gut aufwärmen. Falls du neben dem Training nach weiteren Infos suchst, findest du hier alle

Aufwärmübung für den Handstand

Die folgende Handstand-Übung ist super einfach und schnell gemacht, hat aber schon sehr viel mit dem Handstand selbst zu tun. Denn bei dieser Übung schwingst du dich schon in den Handstand. Anders als beim richtigen Handstand, versuchst du bei dieser Übung aber NICHT im Handstand zu bleiben. Im Gegenteil. Du schwingst Stück für Stück mehr in die Handstandposition, gehst aber sofort wieder zurück auf die Füße. Durch die nur kurze

Aufwärmen der Finger für das Handstandtraining

Die Finger sind essenziell für den Handstand. Denn sie halten ziemlich viel Gewicht wenn es um das Balancieren geht. Je besser dein Handstand ist, desto weniger müssen sie arbeiten. Aber um an den Punkt zu gelangen, verlangst du deinen Fingern einiges ab. Daher solltest du deine Finger gut trainieren und auch aufwärmen. Aufwärmübungen für die Finger Die Finger wie auch die Handgelenke vor dem Training gut aufzuwärmen (siehe auch Aufwärmübungen)

Calisthenics als Kraftaufbau für den Handstand

Calisthenics ist eine relativ neue Erscheinung die erst im 21. Jahrhundert aufgekommen ist. Wobei die Inhalte des Calisthenic-Trainings selbst nicht wirklich neu sind. Es handelt sich um Abwandlungen aus dem Fitness Bereich mit Geräten und im Studio. Entstanden ist der Sport aus dem Wunsch heraus, keine Geräte für das Training zu brauchen. Denn damit lässt sich auf einmal sehr viel leichter und vor allem in jedem Park trainieren. Und so

Geheimnisse des Handstands

In diesem Beitrag wollen wir dir ein paar Geheimnisse des Handstands verraten. Die hier aufgeführten Infos sind natürlich alles andere als geheim. Aber viele wissen sie nicht, sie werden vergessen oder sie bringen dich einfach mit einem Schlag schnell voran bei deinem Handstand. Das Geheimnis an diesen Tricks ist also der schnelle Fortschritt, den du mit diesen speziellen Techniken machen wirst. Wir haben die wichtigsten Details für dich gesammelt, die

Ganzheitliches Handstandtraining

In diesem Beitrag geht es um ein ganzheitliches und schonendes Handstandtraining. Das ist gerade beim Handstandtraining äußerst wichtig. Denn der Handstand ist eine große Last für den gesamten Körper. Besonders belastet werden die Handgelenke und die Schultern. Diese müssen also besonders gepflegt, aufgewärmt, gedehnt und trainiert werden. Nur wenn der Körper im „Einklang“ ist (und das meinen wir nicht spirituell), kann auf lange Sicht der Handstand ohne Probleme, Schmerzen oder

Schulterprobleme durch den Handstand - Massage hilft

Komplexer geht kaum. Die Schulter ist ein super komplexes Gelenk (das eigentlich aus 2 Gelenken besteht). Die Schulter bringt Flexibilität, Kraft und Präzision. Die Schulter ermöglicht den unglaublichen Spielraum, den wir mit unseren Armen haben. Eine tolle Erfindung die täglich viel Einsatz findet. Wie viel die Schulter im Einsatz ist fällt leider wie immer erst dann auf, wenn Schmerzen uns einschränken. Die Schulter jedenfalls ist eine der Schwachstellen des Körpers.

Probleme mit dem Handgelenk beim Handstand

Leider sind die Handgelenke des Menschen nicht wirklich auf große Belastung ausgelegt. Unser eigenes Körpergewicht ist für die empfindlichen Hangelenke zu viel Gewicht. Besonders untrainierte Handgelenke sind schnell überlastet und bekommen Probleme. Das reicht von einfachen Schmerzen bis hin zur Ausbildung von einem Ganglion. Wenn man erst einmal Schmerzen hat, sollte man dringend eine Pause einlegen. Und zwar so lange, bis die Probleme wieder verschwunden sind. Andernfalls können sich die

Ganglion im Handgelenk

Ein Ganglion (auch Überbein genannt) ist eine gutartige Zyste in der Nähe von einem Gelenk. Sie ist eine langsam wachsende, kugelförmige Verhärtung unter der Haut. Die Erhöhung/Wölbung ist meistens sichtbar. In jedem Fall aber fühlbar. Durch eine ungünstige Position kann es starke Schmerzen verursachen und die Bewegungsfreiheit einschränken. Woher Ganglien kommen, ist nicht vollends geklärt. Manchmal kommen sie einfach ohne erkennbaren Hintergrund. Allerdings ist eins klar. Unter hoher Belastung wie

Ellbogen aufwärmen um Problemen vorzubeugen

Wer den Handstand trainiert, der bringt viel Kraft und Druck auf die Ellbogen. Das auch die Ellbogen vernünftig mobilisiert werden müssen, wird gerne vergessen. Das wird einem leider immer erst dann bewusst, wenn Probleme in den Armen auftreten. Dann wird das schnell zum nervigen und lang anhaltendem Problem. Und das Training steht erst einmal Still. Vor jedem Handstandtraining steht entsprechend ein gutes Aufwärmtraining. Zudem sollten alle Handstandbegeisterten regelmäßig an einer

Körperspannung für den Handstand

Ohne Körperspannung kriegst du keinen schönen Handstand hin. Die Spannung ist essenziell und mindestens so wichtig wie eine saubere Handstandtechnik. Wenn du also den Wunsch hast einen richtig sauberen Handstand stehen zu können, dann ist es an der Zeit an deiner Körperspannung zu arbeiten. Das kannst du auf verschiedenen Wegen machen. In diesem Beitrag haben wir einige Infos und Tipps zum Training der Körperspannung für dich zusammengestellt. Der Schlüssel dazu

Handstand an der Wand

Wer den Handstand meistern will, der sollte möglichst nicht mit der Wand trainieren. Zumindest nicht um frei im Handstand stehen zu können. Die Wand verleitet uns dazu sie auch zu benutzen. Wir greifen also schneller auf Hilfe zurück als wir evtl. eigentlich brauchen. Hinzu kommt, dass du mit der Wand zu fast 100% eine falsche Haltung für den Handstand einnimmst. Und aus dieser falschen Haltung heraus ist es schwierig die

Kraftaufbau im Handstand

Wer den Handstand gerne länger halten will, Handstand Push-up’s oder andere kraftige Übungen machen möchte, der muss an seiner Kraft für den Handstand arbeiten. Dafür haben wir eine Reihe an passenden Kraftübungen für den Handstand für euch parat. In diesem Beitrag soll es um die Wand als großartiges Hilfsmittel für den Kraftaufbau im Handstand gehen. Dafür haben wir ein paar Tipps und Infos zusammengestellt. Hinweis: Wer an seinem freistehenden Handstand

Klimmzüge als Training für den Handstand

Klimmzüge gehören zu den Muskelaufbau Grundlagen (neben Liegestütz & Planks). Einfach, für jeden möglich und super effektiv. Dazu kommt das du Klimmzüge überall machen kannst. Egal ob im Fitness-Studio, draußen oder zuhause an der . Die einfache Art seinen Körper zu trainieren macht Klimmzüge unglaublich beliebt. Und warum genau sind Klimmzüge so unglaublich effektiv? Das hängt ganz einfach mit dem hohen Trainingsgewicht zusammen. Wenn du andere Übungen machst, dann ist

Atmen beim Handstandtraining nicht vergessen

Ein häufiger Fehler ist das Anhalten des Atems beim Handstand. Das anhalten der Luft entsteht beim Handstand ganz einfach durch die körperliche wie mentalte Anspannung. Der Fokus liegt so stark auf der Bewegung selbst, dass das Luftholen schlicht vergessen wird. Das ist einerseits für den ersten Moment hilfreich (wenn auch nicht gewünscht), langfristig bringt es dich aber nicht weiter. Aber einen Schritt zurück. Wie bei jeder anderen Sportart ist es

Bauchmuskeltraining durch Sit-Ups

Sit-Ups sind eine gute Möglichkeit die Bauchmuskulatur zu trainieren. Wer das ungern auf dem Boden machen will, der ist gut bedient mit einer als Unterlage. Sit-Up’s sind grundsätzlich eine großartige Übung für den Hüftbeuger und natürlich auch für den Bauch. Allerdings wird der Bauch bei SitUps nur bedingt trainiert. Wenn du also gezielt nach einer wirklich intensiven Übung für den Bauch suchst, dann solltest du neben den Sit-Ups unbedingt noch

Unzureichendes Aufwärmen vor dem Training

Aufwärmen vor dem Sport ist wichtig. Das weiß eigentlich jeder. Warum wissen hoffentlich immer noch die meisten. Warum das Aufwärmen vor dem Handstand ganz besonders wichtig ist und warum gerade die Handgelenke und Schultern gut warm gemacht werden sollten, wollen wir in diesem Beitrag etwas ausführlicher behandeln. Denn der Handstand ist eine super anspruchsvolle und belastende Trainingsart. Und ohne das Aufwärmen des Körpers und der anfälligsten Körperpartien, kommt es schnell

Plank Übungen für die Core Stabilität

Die Plank ist eine der effektivsten Kraftübungen und gehört definitiv zu den beliebtesten überhaupt. Planks bringen dir jede Menge Kraft, bauen Muskeln im ganzen Körper auf und du kannst sie überall und komplett ohne Hilfsmittel trainieren. Wenn dir die normale Plank zu langweilig wird, dann gibt es eine Reihe an Varianten für ein abwechslungsreiches Training. Wenn du also an deine Kraft für den Handstand arbeiteten willst, dann ist es höchste

Liegestütz als Kraftaufbau für den Handstand

Liegestütz sind die Wunderwaffe des Krafttrainings überhaupt. Neben den Klimmzügen sind die Liegestütz die effektivste und einfachste Trainingsmethode für den Körper. Und damit sind sie großartig auch für das Handstand Krafttraining. Was macht die Liegestütz aber so besonders? Liegestützt kann jeder machen, unabhängig vom Geschlecht oder Trainingsstand. Du machst schnell Fortschritte und kannst die Anzahl der Wiederholungen schnell verdoppeln oder auch vervielfachen. Du kannst die Liegestütz überall machen und brauchst

Handstand lernen für Anfänger

Die große Kunst des Handstand ist das ruhige Stehen im Handstand. Laufen ist im Vergleich zum kontrollierten und unbewegten Stehen ein Kinderspiel. Wenn du also ernsthaft an einem richtig schönen Handstand arbeiten möchtest, dann wird es Zeit für eine Reihe an Trainings. In diesem Beitrag haben wir einige Informationen für dich zusammengestellt die das Stehen im Handstand behandeln. Außerdem können wir dir das Buch empfehlen. In dem Buch sind verschiedene

Gestrecktes Bein sorgt für Spannung von den Zehen bis zur Hüfte

Dein Körper ist nicht so richtig fest im Handstand? Dann kannst du nicht so stabil stehen, wie du gern würdest. Denn je weniger angespannt du bist, desto mehr Energie verbraucht dein Körper mit Ausgleichbewegungen und dem Balancieren. Ein sehr einfacher Trick ist das Strecken der Füße während du im Handstand bist. Strecke deine Zehenspitzen in den Himmel. Du baust dadurch automatisch jede Menge Körerspannung auf (Details zur Wichtigkeit der Haltung

Druckpunkt der Hand beim Handstand

Der richtige Druckpunkt der Hand am Boden ist wichtig für die Balance beim Handstand. In diesem Beitrag gehen wir kurz auf die Details zum Druckpunkt ein. Wenn du generell mehr an einer sauberen Handstandtechnik arbeiten willst, dann klick auf den Link um mehr Beiträge zu finden. Steht man richtig und gerade aufgerichtet im Handstand, so wird nur noch über die Handfläche balanciert. Der gesamte restliche Körper ist angespannt und bleibt

Gerade Haltung und gestreckter Körper

Wenn du dir einen geraden und sauber gestandenen Handstand genau anschaust, dann wirst du sehen wie gerade der Artist im Handstand steht. Der Körper ist von den Armen bis zu den Zehenspitzen komplett gestreckt. Alle Gelenke sind durchgedrückt. Und der untere Rücken drückt leicht nach hinten (das Gegenteil vom Hohlkreuz). Was etwas unlogisch klingt, wird hier genauer erklärt. Das Strecken des ganzen Körpers bringt die wichtige Körperspannung für den Handstand.

Offene Schultern für den Handstand

Offene Schultern sind für den Handstand so wichtig wie das Lenkrad beim Auto. Denn die Schultern sind das erste Gelenk, dass deine Körperhaltung im Handstand komplett beeinflusst. Natürlich kannst du deine Arme etwas zu weit zusammen oder auseinander stellen (siehe schulterbreite Handhaltung), aber dadurch wird deine Haltung nur bedingt beeinflusst. Wie groß der Einfluss der Schultern wirklich ist kann man nur schwer beschreiben. Wenn man aber einmal den Unterschied bei